+49(0)8031 222 0 646
info@orthopaedie-zsilinszky.de
Termin buchenOnline Anamnese
  • Home
  • Team
  • Behandlungsablauf
  • Behandlung
    • Behandlungskompetenz
      • Wirbelsäule
      • Schulter
      • Ellenbogen
      • Hand
      • Hüfte
      • Knie
      • Sprunggelenk
      • Fuß
    • Behandlungsstrategie
      • Rückenschmerzen
      • Bandscheibenvorfall
      • Arthrose
      • Sportverletzungen
  • Privatleistungen
  • Zweitmeinung
  • Kontakt

Wirbelsäule

Die Wirbelsäule als einmaliges statisches Achsenorgan ist in ihrer Funktion großen Belastungen ausgesetzt. Verschleißerscheinungen, die über die physiologische Degeneration (normale Abnützung) hinausgehen, treten relativ häufig an der Wirbelsäule auf und verursachen oft entsprechende Beschwerden. Zu bedenken ist jedoch, dass selbst höhergradige Verschleißprozesse an der Wirbelsäule nicht ausnahmslos mit Rückenschmerzen einhergehen müssen. Auch gibt es keinen zwingenden statistischen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der abnutzungsbedingten Veränderungen an der Wirbelsäule und der empfundenen Schmerzintensität.

Rückenschmerzen können auf die geschädigte Region (geschädigtes Bewegungssegment) beschränkt bleiben. Sie können aber auch begleitend oder stattdessen in das sog. „Versorgungsgebiet“ eines irritierten bzw. geschädigten Nervs ausstrahlen (pseudoradikuläre Syndrome oder radikuläre Syndrome).

Von der Wirbelsäule ausgehende Schmerzen werden, entsprechend des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts, in drei Kategorien unterteilt:

Halswirbelsäulensyndrom – HWS-Syndrom

Brustwirbelsäulensyndrom – BWS-Syndrom

Lendenwirbelsäulensyndrom – LWS-Syndrom

Im unteren Teil der Wirbelsäule befinden sich fünf Bandscheiben der Lendenwirbelsäule. Diese Bandscheiben tragen dazu bei, die, durch Schwerkraft und körperliche Betätigung, auf die Wirbelsäule wirkenden Belastungen abzufangen.
Die Bandscheiben der Wirbelsäule verfügen über einen äußeren Ring, der als Anulus oder Faserknorpelring bezeichnet wird. Er besteht aus mehreren Schichten zähen Fasergewebes.
Das Innere ist mit weicherem Material gefüllt, das als Nucleus (Kern) bezeichnet wird. Bei einem Bandscheibenvorfall führt ein teilweises oder vollständiges Reißen des Anulus dazu, dass ein Teil des Nucleus sich entweder vorwölben oder ausbrechen kann. Hierdurch wird Druck auf die Nerven ausgeübt, was Schmerzen verursacht.

Bandscheibenvorfall- Seitenansicht

Bandscheibenvorfall- Querschnittansicht

Symptome
Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls sind abhängig von der genauen Lokalisation an der Wirbelsäule, wo der Vorfall sich ereignet, sowie davon, ob Nervengewebe dadurch irritiert wird. Ein Bandscheibenvorfall kann einerseits völlig symptomfrei sein. Andererseits kann ein Bandscheibenvorfall im betroffenen Segment lokale Schmerzen verursachen.

– In das Bein oder Arm ausstrahlende Schmerzen
– Belastungsabhängige Schmerzen
– Lokale Rückenschmerzen
– Blasen- und Darmentleerungsstörungen
– Lähmungen

Diagnostik
Wenn die Symptome auftreten, wird der Arzt einen Bandscheibenvorfall vermuten. Die neurologische Untersuchung kann anormale Reflexe ergeben. Häufig treten Schmerzen auf, wenn das ausgestreckte Bein im Liegen oder Sitzen angehoben wird. Dieser Test wird als „Lasègue-Zeichen“ bezeichnet.
Einfache Röntgenaufnahmen können den „Verschleiß“ (Degeneration) der Wirbelsäule erkennbar machen. Auf ihnen lässt sich jedoch nicht der Zustand der Bandscheiben darstellen. Um festzustellen, ob ein Bandscheibenvorfall vorliegt, wird zur Diagnose eine Magnetresonanz- oder Computertomografie durchgeführt.

Abbildung: Normalbefund

Abbildung: Bandscheibenvorfall

Konservative Therapie
Unsere Ärzte beginnen im Regelfall mit einem konservativen Behandlungsansatz, der aus Ruhe und Entspannung besteht. Entzündungshemmende Medikamente können dazu beitragen, Gewebeschwellungen zu reduzieren, um den Druck auf die Nerven an der Wirbelsäule zu lindern. Zeigt dies keine Wirkung, können unsere Ärzte eine individuelle, gezielte, nichtoperative Behandlung empfehlen.

Operative Therapie
Zeigt die nichtoperative Behandlung keine Wirkung, kann der Arzt eine Operation empfehlen. Die häufigste chirurgische Behandlung für Bandscheibenvorfälle an der Wirbelsäule ist die Diskektomie. Hierbei entfernt der Chirurg das austretende oder abgetrennte Nucleus-Material an der Wirbelsäule, um den Druck auf die Nerven vollständig zu beheben oder zu reduzieren. Die Entfernung von Nucleus-Material führt normalerweise zu einem als Defekt bezeichneten Loch in der Anuluswand. Nach der Diskektomie kann das Nucleus-Material aus dem Inneren der Bandscheibe durch diesen Defekt oder durch eine andere geschwächte Anulusstelle austreten oder sich hervor wölben. Dies wird als rezidiver Bandscheibenvorfall bezeichnet. Um die Wahrscheinlichkeit hierfür zu senken, kann der Chirurg zusätzliches oder fast das gesamte Material aus der Bandscheibe entfernen.

Therapeutische Lokalanästhesie

Bei der therapeutischen Lokalanästhesie werden örtliche Betäubungsmittel (Lokalanästhetika) an bestimmten Stellen in den Körper eingebracht. Für die Injektionen werden sehr feine Nadeln verwendet, was von der Empfindung dem Setzen von Akupunkturnadeln ähnelt. Die Betäubungsmittel werden entweder in die schmerzende Stelle (Infiltration) oder direkt an den schmerzleitenden Nerv gespritzt (Nervenblockade).

Periphere temporäre (oberflächliche) Nervenblockaden
Zur Ausschaltung sog. segmentaler Reflexkreise, ebenso auch zur Therapie von Schmerzausstrahlungen, eignen sich bei Rückenschmerzen Blockaden (Betäubungen) der korrespondierenden Nervenwurzeln. Im Lendenbereich kann dies auch kontinuierlich mit Katheter geschehen. Schmerzausstrahlungen in den Schultern oder Armen, wie sie typischerweise beim mittleren bzw. unteren Zervikalsyndrom auftauchen, zeigen auf die wiederholte Nervenblockade oder Epiduralblockade (Betäubung des Armnervengeflechts im seitlichen Halsbereich) immer wieder erfolgreich Wirkung. Periphere (oberflächliche) Schmerzprojektionen entlang der Interkostalnerven (Zwischenrippennerven) bei einem Syndrom der Brustwirbelsäule können gut durch eine wiederholte Interkostalblockaden mit einem örtlichen Betäubungsmittel therapiert werden.

Video: Neuraltherapie

Periduralblockade (rückenmarknahe Betäubung)
Die Periduralblockade ist eine sehr effektive Therapiemaßnahme. Im Bereich der Brust- oder Halswirbelsäule ist hierbei eine strenge Nutzen-/Risikoanalyse geknüpft. Die lumbale Periduralblockade (Blockade für den Lendenwirbelbereich), insbesondere kontinuierlich mit Katheter, ist dagegen mit einem deutlich geringeren Risiko durchführbar, allerdings nur unter stationärer Bedingung. Voraussetzung sind aber die technische Beherrschung, eine adäquate Lokalanästhetika-Dosierung und die exakte Beachtung der hygienischen Vorschriften.

Eigenbluttherapie – Behandlungseinsatz von Biologicals bei Wirbelsäulenerkrankungen
Für die Eigenbluttherapie wird Blut mittels eines Systems aus der Armvene entnommen. Durch Zentrifugieren wird das im Blut enthaltene Plasma mit den Thrombozyten und Wachstumsfaktoren von den weiteren Bestandteilen getrennt und konzentriert. Thrombozyten spielen in körpereigenen Heilungsvorgängen eine wichtige Rolle. Am Ort der Verletzung, degenerativen Änderungen oder Bandscheibenvorfalls setzen sie Wachstumsfaktoren frei, die den Wiederaufbau des verletzten Gewebes initiieren und schmerzhafte Entzündungsvorgänge hemmen. Auf diese Erkenntnis beruht die Eigenbluttherapie, die mit einer hohen Konzentration an Wachstumsfaktoren die körpereigene Heilung unterstützt. Bei der interventionellen Schmerztherapie an der Wirbelsäule mittels Eigenbluttherapie können wir mit unserem speziellen Behandlungskonzept in vielen Fällen helfen, wo früher operiert wurde. Mit einer Spezialkanüle wird das Medikament punktgenau an die Nervenwurzel oder an ein Wirbelgelenk appliziert. Der Vorgang wird durch einen in vier Ebenen beweglichen Infiltrationstisch und einem schwenkbaren C-Bogen (Röntgengerät) unterstützt. Vor allem bei ausstrahlenden Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall oder ein degeneratives.

Operative Therapie
Zeigt eine nichtoperative Behandlung keine Wirkung, kann der Arzt eine Operation empfehlen. Die häufigste chirurgische Behandlung für Bandscheibenvorfälle ist die Diskektomie. Hierbei entfernt der Chirurg das austretende oder abgetrennte Nucleus-Material, um den Druck auf die Nerven vollständig zu beheben oder zu reduzieren.
Die Entfernung von Nucleus-Material führt normalerweise zu einem als Defekt bezeichneten Loch in der Anuluswand. Nach der Diskektomie kann das Nucleus-Material aus dem Inneren der Bandscheibe durch diesen Defekt oder durch eine andere geschwächte Anulusstelle austreten oder sich hervor wölben. Dies wird als rezidiver Bandscheibenvorfall bezeichnet. Um die Wahrscheinlichkeit hierfür zu senken, kann der Chirurg zusätzliches oder fast das gesamte Material aus der Bandscheibe entfernen.

Video: Bandscheibenvorfall-operation

Spinalkanalstenose ist ein Zustand, wo der Wirbelkanal verengt ist, wodurch direkter Druck auf die Nerven des Rückenmarkkanals ausgeübt wird. Spinalkanalstenose tritt am häufigsten in der Lendenwirbelsäule auf und in geringerem Maße ist die Halswirbelsäule betroffen.
Die häufigsten Symptome der spinalen Stenose sind Krämpfe oder Schmerzen in den Waden. Bei fortgeschrittenem Zustand wird es aufgrund der zunehmenden Intensität der entstehenden Beinschmerzen immer schwieriger zu stehen und zu gehen. Zudem wird auch die Gehstrecke ziemlich reduziert (Schaufensterkrankheit). Die Lage und Schwere der Spinalstenose bestimmt die Art der Symptome.
Anamnese, Analyse der Symptome, körperliche Untersuchung , konventionelle Röntgenbilder, MRI und / oder CT -Scans und evtl. Elektrodiagnostik (EMG) gehören zu den Standarduntersuchungen bei der Diagnosestellung einer Spinalkanalstenose.

Konservative Therapie
Die Symptome der Spinalkanalstenose reagieren sehr oft auf eine konservative Therapie. In einigen Fällen können einfache Maßnahmen wie die orale Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten, eine physikalische Therapie, Trainingsprogramme und die Stärkung der Rückenmuskulatur vorübergehende Schmerzlinderung bewirken.

Infiltrationstherapie
Eine epidurale Injektion von Steroiden als epidurale Nervenblockaden oder mittels Eigenbluttherapie führen zu längerfristigen Ergebnissen. Unter Durchleuchtung wird ein entzündungshemmendes Medikament und Betäubungsmittel oder Eigenblut vom Arzt in den Bereich der Stenose injiziert, um die Linderung der Symptome zu erreichen und die Funktionalität der Wirbelsäule zu maximieren. Viele Patienten gewinnen erhebliche Linderung oder auch vollständige Schmerzreduktion mit der ersten oder zweiten Injektion. Bei dieser Methode ist keine Vollnarkose nötig.

Video: Facetteninfiltration

Operative Therapie
Erst wenn die konservative Therapie keinen Erfolg gebracht hat, kommt die operative Behandlung als Therapieoption in Frage. Allerdings kommt ein chirurgischer Eingriff erst in Betracht, wenn der Patient nicht in der Lage ist, zu funktionieren oder die alltäglichen Aktivitäten aufgrund von Schmerzen deutlich eingeschränkt sind. Patienten mit einer schweren Rückenmarkskompression (Myelopathie) oder einer zunehmenden Muskelschwäche sollten die Operation als die beste Option sehen, damit dauerhafte Nervenschäden verhindert werden können. Alle Operationsarten zur Behandlung der Spinalkanalstenose erzielen mehr Platz für den Rückenmark oder die Nerven, die aufgrund der Spinalstenose komprimiert sind.

Infiltrationstherapie

Epidurale Injektion von Steroiden als epidurale Nervenblockaden oder mittels Eigenbluttherapie führen zu längerfristigen Ergebnissen. Unter Durchleuchtung wird ein entzündungshemmendes Medikament und Betäubungsmittel oder Eigenblut vom Arzt in den Bereich der Stenose injiziert, um die Symptome zu lindern und die Funktionalität der Wirbelsäule zu maximieren. Viele Patienten gewinnen erhebliche Linderung oder auch vollständige Schmerzreduktion mit der ersten oder zweiten Injektion. Bei dieser Methode ist keine Vollnarkose nötig.

Orthopädie Zsilinszky
Heilig-Geist-Str.24
83022 Rosenheim

Telefon: +49(0)8031 222 0 646

Fax: +49(0)8031 222 0 647

E-Mail: info@orthopaedie-zsilinszky.de


Datenschutz
Impressum
Cookieeinstellungen

Logo Icon der Orthopädie Zsilinszky

© Copyright 2019. All rights reserved by Zoltan Zsilinszky.

Mo 07:00-11:00 / 13-00-16:30 Uhr
Di  07:00-11:30 Uhr
Mi  07:00-12:30 Uhr
Do 07:00-11:00 / 13:00-16:30 Uhr
Fr  07:00-11:30 Uhr


Die Sprechzeiten können täglich abweichen,
falls Sie uns nicht erreichen, senden Sie
uns gerne eine E-Mail oder buchen Sie
online einen Termin.
Öffnungszeiten

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort eine
MFA
für ca. 30 bis 38,5 Stunden in der Woche.

Bewerbung gerne als E-Mail an: info@orthopaedie-zsilinszky.de