+49(0)8031 222 0 646
info@orthopaedie-zsilinszky.de
Termin buchenOnline Anamnese
  • Home
  • Team
  • Behandlungsablauf
  • Behandlung
    • Behandlungskompetenz
      • Wirbelsäule
      • Schulter
      • Ellenbogen
      • Hand
      • Hüfte
      • Knie
      • Sprunggelenk
      • Fuß
    • Behandlungsstrategie
      • Rückenschmerzen
      • Bandscheibenvorfall
      • Arthrose
      • Sportverletzungen
  • Privatleistungen
  • Zweitmeinung
  • Kontakt

Hüfte

Das Hüftgelenk ist das größte Gelenk unseres Körpers und verbindet unser Becken mit dem unteren Gliedmaß. Es ist ein Kugelgelenk und besteht aus einer Pfanne und einem kugelartigen Hüftkopf. Beide Gelenkflächen haben einen Knorpelbelag. Diese anatomische Form, die Gelenkkapsel und die entsprechenden Bänder garantieren eine sehr hohe Stabilität. Die Funktion wird durch die Muskulatur, die sich zwischen dem Becken und dem Femur (Oberschenkelknochen) streckt, gewährleistet.

Auch das normal entwickelte Hüftgelenk ist im Stehen und beim Gehen größer Kraftwirkung ausgesetzt und im Laufe der Jahre kann sich eine Arthrose an der Hüfte (Coxarthrose), durch Abnutzung der knorpeligen Gelenkoberfläche, entwickeln.

Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose) ist eine Abnutzung des Knorpels im Hüftgelenk. Mit zunehmendem Schweregrad der Arthrose nehmen auch Veränderungen im unter der Gelenkfläche liegenden Knochen zu, diese sind gut auf dem Röntgenbild sichtbar. Klinisch manifestiert sich die Arthrose an der Hüfte, typischerweise durch Schmerzen in der Leistengegend, manchmal im Oberschenkel oder im Kniegelenk. Es sind zuerst Anlaufschmerzen, dann Schmerzen bei der Belastung und bei ausgeprägter Arthrose auch Ruheschmerzen vorhanden. Parallel dazu kommt es zur Reduzierung der Gelenkbeweglichkeit und der Gehstrecke. Diese Symptome führen zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensqualität mit eingeschränkter Mobilität.

Die Anamnese (Patientenbefragung), klinische Untersuchung und Röntgenbilder führen meistens zu der Diagnose Arthrose der Hüfte. In anfänglichen Stadien kann evtl. eine MRT-Untersuchung für die Darstellung des Knorpelschadens im Hüftgelenk notwendig sein.

Röntgenaufnahme Hüftathrose Coxarthrose rechts Orthopädie Rosenheim

Abbildung:Coxarthrose – Arthrose der Hüfte

Röntgenaufnahme Implantation Hüftgelenk rechts Orthopädie Rosenheim

Abbildung : Hüftgelenksimplantation

Eine Therapie der Arthrose an der Hüfte ist stadienabhängig. In Anfangsstadien der Arthrose können physiotherapeutische Maßnahmen, Gewichtsreduktion, Änderung der Belastung (auch Sportbelastung) oder Medikamente (nichtsteroidale Antirheumatika) eine Erleichterung bringen.

Auch Infiltrationen des Hüftgelenkes mit Hyaluronsäure oder mit Biologicals (Eigenbluttherapie) können das Fortschreiten der Arthroseentwicklung für längere Zeit anhalten und die Symptome lindern.

Bei ausgeprägten Beschwerden und radiologischem Befund ist eine operative Behandlung bei einer Arthrose indiziert. Diese erfolgt in der Regel als künstlicher Gelenkersatz. Gelenkerhaltende operative Maßnahmen (Umstellungsosteotomien am proximalen Femur oder Beckenosteotomien) sind nur relativ selten bei jüngeren Patienten, sowie bei einer anatomischer Fehlstellung im Hüftgelenk indiziert.

Video:Implantation einer Hüft Totalendoprothese

Bei angeborener Fehlentwicklung des Hüftgelenkes ist der Hüftkopf nicht komplett in der Pfanne untergebracht, ein Teil ist nicht „überdacht“. Diesen Zustand wird als Hüftdysplasie bezeichnet. Die schwerste Form der Hüftdysplasie ist eine angeborene Hüftluxation, bei der das Gelenk ausgerenkt ist.

Hüftdysplasie gilt als präarthrotische Deformität und führt zur vorzeitigen Arthroseentwicklung.

Orthopädie Rosenheim Röntgenbild Hüftdysplasie

Abbildung: Hüftdysplasie

Orthopädie Zsilinszky
Heilig-Geist-Str.24
83022 Rosenheim

Telefon: +49(0)8031 222 0 646

Fax: +49(0)8031 222 0 647

E-Mail: info@orthopaedie-zsilinszky.de


Datenschutz
Impressum
Cookieeinstellungen

Logo Icon der Orthopädie Zsilinszky

© Copyright 2019. All rights reserved by Zoltan Zsilinszky.

Mo 07:00-11:00 / 13-00-16:30 Uhr
Di  07:00-11:30 Uhr
Mi  07:00-12:30 Uhr
Do 07:00-11:00 / 13:00-16:30 Uhr
Fr  07:00-11:30 Uhr


Die Sprechzeiten können täglich abweichen,
falls Sie uns nicht erreichen, senden Sie
uns gerne eine E-Mail oder buchen Sie
online einen Termin.
Öffnungszeiten

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort eine
MFA
für ca. 30 bis 38,5 Stunden in der Woche.

Bewerbung gerne als E-Mail an: info@orthopaedie-zsilinszky.de